Recherchehilfe

Diese Hilfeseite dient dazu Ihnen die möglichen Suchfunktionen und Suchoperatoren an praktischen Beispielen näher zu bringen.
 
Sie können in den Metadaten, den Volltexten und im Fall von Hamburger Zeitungen Digital auch nach Datum suchen. Die Mehrzahl aller Dokumente ist im Volltext durchsuchbar - sowohl online als auch im bereitgestellten PDF. Bestimmte Kollektionen und Dokumente können nur in den Metadaten durchsucht werden, da hier keine Volltexte vorhanden sind. Dies betrifft vor allem die Kollektionen Karten, historisches Bildmaterial, Nachlassmaterialien, Handschriften und historische Bestandskataloge.
 
Sollten Sie Anregungen, Anmerkungen oder Fragen haben, dann wenden Sie sich gerne an: digitalisierung@sub.uni-hamburg.de

  • Einfache Suche
    • Einfache Suche

      Unabhängig davon, ob Sie eigene Suchoperatoren verwenden oder nicht, wird die Suchmaschine Ihre Suchanfrage grundsätzlich auf eine vordefinierte Art und Weise durchführen. Dieses Standardverhalten ist rein technischer Natur und für das Funktionieren der Suchmaschine unerlässlich. Der folgende Abschnitt erklärt Ihnen, wie die Suchergebnisse zustande kommen und wo Sie dieses Standardverhalten beeinflussen können.

      Suche in Metadaten oder Volltexten

      Die Voreinstellung für Suchanfragen ist das Auffinden der Suchbegriffe in den Metadaten der Dokumente. Gemeint sind hiermit beschreibende Informationen, beispielsweise der Titel oder die Verfasserangaben aber auch Kapitelüberschriften und thematische Einordnungen. Sollten Sie hingegen in den Texten aller Dokumente suchen wollen, so ändern Sie den Suchschalter auf Volltext, ehe Sie ihre Suchanfrage abschicken. Beachten Sie bitte, dass nicht alle Dokumente mit Volltexten versehen sind, wie beispielsweise Bildmaterial oder Handschriften, und dort folglich eine Volltextsuche keine Treffer zurückliefert.

      Textauszüge und Strukturtypen

      Im Falle einer Volltextsuche, werden in der Trefferliste beim jeweiligen Objekt unter "Details" kleine Textauszüge ausgegeben. Sie dienen als kleine Vorschau auf die jeweilige Fundstelle. Sollten Sie hingegen über die Metadatensuche gesucht haben, dann erhalten Sie unter "Details" eine Liste der jeweiligen Strukturtypen innerhalb der Objekte, in deren Metadaten (z.B. Titel, Datum) die Suchbegriffe gefunden wurden. Strukturtypen meinen hierbei physische Medientypen (z.B. Hefte, Karten, Briefe) oder logische Objektbestandteile (z.B. Kapitel, Abbildungen).

      Datumssuche

      In Hamburger Zeitungen Digital haben Sie die Möglichkeit Ihre Suche über eine zusätzliche Suchmaske auf einen bestimmten Zeitraum einzugrenzen. In Hamburger Kulturgut Digital und im Nachlass Joachim Jungius besteht diese Möglichkeit noch nicht. In der Suchmaske können Sie ein Start- und Enddatums manuell eintragen oder aus einem Kalender wählen, wobei ein leeres Startdatum mit einen "ab dem ersten nachgewiesenen Datum" gleichzusetzen ist und ein leeres Enddatum mit einem "bis einschließlich heute" gleichzusetzen ist.

      In allen Portalen haben Sie außerdem die Möglichkeit Jahres- und Datumsangaben als Freitext im Suchschlitz einzutragen. Ob bestimmte Datumsformatierungen tatsächlich gefunden werden, hängt von den indexierten Metadaten ab. Am sichersten ist es das Datum nach ISO-8601 auszuschreiben, also in der Form: 1884-12-24. Andere Formate wie 24.12.1884 oder 24. Dezember 1884 funktionieren in Hamburger Kulturgut Digital und Nachlass Joachim Jungius nicht zwangsläufig.
      Eine Ausnahme bildet Hamburger Zeitungen Digital, wo sie im Freitext alle oben aufgeführten Formen und auch die verkürze ISO-8601 Schreibweise 18841224 verwenden können. Zusätzlich können Sie in Hamburger Zeitungen Digital auch nur nach bestimmen Wochentagen, z.B. nach Mittwoch, suchen.

      Abschließend haben Sie noch die Möglichkeit in der Trefferliste die zeitliche Suche weiter einzugrenzen, indem Sie die dortigen Filter verwenden. Falls vorhanden, können Sie das Jahrhundert, die Dekade und das Jahr eingrenzen. Im Zeitungsportal zusätzlich den Wochentag, Monat und Kalendertag.

      Kalender

      Beim Kalender handelt es sich um eine Funktion, die aktuell nur in Hamburger Zeitungen Digital anzutreffen ist. Hierbei wird für die jeweiligen Zeitungstitel als Sucheinstieg eine Kalendernavigation über die Jahrgänge und Monate angeboten. Von dort aus können Sie einsehen, welche Tage tatsächlich nachgewiesen sind und die Ausgaben, die an diesem Tag für den einzelnen Zeitungstitel erschienen sind, aufrufen.

      Einen übergreifenden Kalender über alle Zeitungstitel hinweg gibt es leider noch nicht.

      Suchräume

      Den Suchschlitz trifft man an insgesant drei unterschiedlichen Stellen im "Hamburger Kulturgut Digital" an. Je nachdem auf welcher Ebene Sie sich befinden, suchen Sie innerhalb eines größeren oder kleineren Suchraumes. Es wird grundsätzlich eine Suche in den Metadaten und wo möglich auch in den Volltexten ermöglicht.

      Einstiegsseite

      Suchanfragen, die auf der Einstiegsseite abgeschickt werden, durchsuchen immer den gesamten Dokumentenbestand. Suchen über die Einstiegsseite verwerfen kleinere Suchräume, in denen man sich vielleicht vorher befunden hat.

      Übergeordnete Sammlungen

      Suchanfragen in übergeordneten Sammlungen, wie beispielsweise den Periodika, durchsuchen alle darin befindlichen Kollektionen. Dieser Suchraum wird im Hintergrund beibehalten, so das eine erneute Suche in der Trefferliste weiterhin die zuvor gewählte, übergeordnete Sammlung durchsucht. Um den Suchraum zu wechseln muss eine neue Suche über eine andere übergeordnete Sammlung oder Kollektion erfolgen . Um die Einschränkung auf diesen Suchraum komplett zu verwerfen muss eine neue Suche über die Einstiegsseite erfolgen.

      Kollektionen

      Die Auswahl einer Kollektion liefert sofort eine Trefferliste über alle darin befindlichen Dokumente zurück. Der in der Trefferliste vorhandene Suchschlitz befindet sich damit auch im Suchraum dieser einen Kollektion. Wählt man beispielsweise in der übergeordneten Sammlung "Periodika" die Kollektion "Hamburgensien: Zeitschriften" aus, so werden Suchanfragen nur innerhalb dieser Kollektion erfolgen. Um den Suchraum zu wechseln muss daher eine neue Suche über eine andere Kollektion erfolgen. Um den Suchraum komplett zu verwerfen muss eine neue Suche über die Einstiegsseite erfolgen. Hinweis: Eine anschließende Suche in einer anderen übergeordneten Sammlung ändert den Suchraum nicht - suchen Sie bitte erneut über die Einstiegsseite um den vorherigen Suchraum zu verwerfen.

      Suche im Dokument

      Wenn Sie ein Objekt über die Trefferliste aufgerufen haben, können Sie, sofern ein Volltext dafür vorhanden ist, das Dokument über die Funktion "Suche in Dokument" durchsuchen. Dabei dürfen die selben Suchoperatoren der Rechercheseiten verwendet werden. Fundstellen werden Ihnen in Textauszügen hervorgehoben und Sie können die Zielseiten direkt per Verknüpfung aufrufen.

      Standardverknüpfung

      Alle Suchbegriffe werden standardmäßig per logischem UND verknüpft, sprich dem Booleschen Operator AND. Das bedeutet, dass zwingend alle eingegebenen Suchbegriffe in den Metadaten bzw. Volltexten der Dokumente vorkommen müssen, damit diese überhaupt im Suchergebnis auftauchen.

      Beispiel: Hamburg Kirche Petri

      Findet alle Dokumente, bei denen in den Metadaten bzw. im Volltext die Begriffe Hamburg und Kirche und Petri vorkommen, nicht jedoch Dokumente in denen auch nur einer dieser Begriffe fehlt.

      Wortvarianten

      Die Suchbegriffe werden nach ihrer exakten Schreibweise in der Suchanfrage gesucht und zugleich auf den Wortstamm reduziert. Dieses sogenannte Stemming (bzw. Stammformreduktion) ermöglicht die gleichzeitige Suche nach verschiedenen Varianten der Wörter. Es ist somit nicht notwendig, in die Suchanfrage unterschiedliche Deklinationen bzw. Konjugationen mit aufzunehmen, da diese selbstständig gefunden werden.

      Beispiel: Hamburger Kirche Petri

      Findet die Dokumente, in denen nicht nur Hamburger und Kirche und Petri vorkommen, sondern auch Abwandlungen des Suchbegriffes Hamburger, wie beispielsweise Hamburgische oder Hamburgs. Umgekehrt findet aber auch die Suche nach Hamburg alle Dokumente, in denen Hamburgische oder Hamburgs vorkommt, da der Wortstamm identisch ist.

      Sonderzeichen, diakritische Zeichen und Multiscriptualität

      Standardmäßig werden bei einer Suche und beim Indexieren der Dokumente alle Sonderzeichen nach den Regeln der International Components for Unicode (ICU) normalisiert und in lateinische Schrift transliteriert. Dies erlaubt bis zu einem gewissen Grad auch die Suche über mehrere Schriftsysteme hinweg.

      Beispiel: Schillerstraße

      Findet alle Dokumente, in denen der Suchbegriff Schillerstraße auftaucht. Durch die die ICU-Transformation werden außerdem alle Dokumente gefunden, in denen auch die Schillerstrasse auftaucht, da das ß nach ICU-Regeln zu ss transliteriert wurde. Umgekehrt findet eine Suche nach Schillerstrasse auch alle Dokumente mit Schillerstraße.


      Beispiel: København

      Findet alle Dokumente, in denen der Suchbegriff København auftaucht. Durch die die ICU-Transformation werden außerdem alle Dokumente gefunden, in denen auch der Begriff Köbenhavn auftaucht, da das ø nach ICU-Regeln zu o transliteriert wurde, welches wiederum dem transliterierten ö entspricht. Umgekehrt findet eine Suche nach Köbenhavn auch alle Dokumente mit København.


      Beispiel: Platon

      Findet alle Dokumente, in denen der Suchbegriff Platon auftaucht. Durch die die ICU-Transformation werden außerdem auch Dokumente gefunden, in denen die Transliteration aus einem beliebigen Schriftsystem mit der Transliteration in lateinische Schrift zusammenfällt. Gefunden werden somit auch Dokumente in denen der Begriff Πλάτων, Платон oder Platón auftaucht.

  • Fortgeschrittene Suche
    • Fortgeschrittene Suche

      Sie können die Suche auch weiter verfeinern, indem Sie gezielt nach Wortfolgen suchen oder über logische Ausdrücke das Vorkommen von Begriffen fordern, wünschen oder ausschließen. Zusätzlich haben Sie auch die Möglichkeit die Suche etwas toleranter zu gestalten, indem in Suchbegriffen einzelne oder mehrere Zeichen durch beliebiege andere Zeichen ersetzt werden.

      Phrasensuche

      Es ist möglich neben einzelnen unzusammenhängenden Suchbegriffen ohne spezielle Reihenfolge auch nach Suchphrasen zu suchen. Hierzu werden die einzelnen Suchbegriffe in "" gesetzt, so dass exakt nach dieser Aneinanderreihung von Wörtern gesucht wird. Bitte beachten Sie, dass hierbei zusätzlich zur exakten Schreibweise ebenfalls nach Wortvarianten (Stemming) gesucht wird, wobei exakte Übereinstimmungen eine höhere Relevanz haben und in der Trefferliste am Anfang einsortiert werden.

      Beispiel: großer Brand in Hamburg

      Findet alle Dokumente, in denen die Suchbegriffe großer, Brand, in und Hamburg vorkommen, unabhängig davon wo diese im Text stehen und ob diese inhaltlich zusammengehören.


      Beispiel: "großer Brand in Hamburg"

      Findet alle Dokumente, in denen die exakte Wortfolge "großer Brand in Hamburg" vorkommt und auch solche mit Varianten der Suchbegriffe, wie "größter Brand in Hamburg".

      Boolesche Operatoren

      Mit Hilfe von Booleschen Operatoren kann beeinflußt werden, ob bestimmte Suchbegriffe vorkommen müssen, vorkommen dürfen oder nicht vorkommen dürfen. Mit diesen logischen Verknüpfungen kann die Menge an Suchergebnissen gezielt verkleinert oder vergrößert werden. Auch ist es möglich, durch Verkettung komplexere Suchanfragen zu formulieren. Es ist erforderlich, die Booleschen Operatoren in Großbuchstaben zu schreiben, damit diese als Suchoperatoren verstanden werden. Es können beliebig viele Suchbegriffe miteinander verknüpft werden.

      UND-Verknüpfung

      Sollen bestimmte Suchbegriffe zwingend vorkommen, dann können diese mittels AND verknüpft werden. Standardmäßig werden alle Suchbegriffe per AND verknüpft, sofern kein anderer Boolscher Operator angegeben wurde. Der Boolesche Operator AND führt dazu, dass die Ergebnismenge insgesamt verkleinert wird.

      Beispiel: Fischmarkt AND Kleinvieh

      Findet alle Dokumente, in denen die Suchbegriffe Fischmarkt und Kleinvieh auftauchen, nicht jedoch solche in denen auch nur einer dieser Suchbegriffen fehlt.

      ODER-Verknüpfung

      Wenn bestimmte Suchbegriffe im Dokument zwar auftauchen dürfen, es aber nicht zwangsläufig müssen, dann können diese per OR verknüpft werden. Auf diese Weise reicht es bereits, wenn einer dieser Begriffe auftaucht, damit ein Dokument in das Suchergebnis einfließt. Der Boolesche Operator OR führt dazu, dass die Ergebnismenge insgesamt vergößert wird.

      Beispiel: Fischmarkt OR Hafen

      Findet alle Dokumente, in denen nur Fischmarkt oder nur Hafen oder aber auch beide Suchbegriffe auftauchen.

      NICHT-Verknüpfung

      Wenn bestimmte Suchbegriffe im Dokument nicht vorkommen dürfen, dann können diese per NOT verknüpft und somit ausgeschlossen werden. Der Boolesche Operator NOT führt dazu, dass die Ergebnismenge insgesamt verkleinert wird.

      Beispiel: Kellinghusen NOT Bürgermeister

      Findet alle Dokumente, in denen der Suchbegriff Kellinghusen auftaucht, der Suchbegriff Bürgermeister aber nicht vorkommen darf.

      Platzhalter

      Mit Hife von Platzhaltern können Suchanfragen etwas flexibler gestaltet werden, indem einzelne oder mehrere Zeichen in Suchbegriffen ersetzt werden oder deren Vorkommen im Dokument zueinander in Beziehung gesetzt wird.

      Einzelnes Zeichen

      Innerhalb eines Suchbegriffes können einzelne Zeichen durch den Platzhalter ? ersetzt werden, der für ein beliebiges anderes Zeichen stehen kann. Die Platzhalter kann an jeder beliebigen Stelle innerhalb des Suchbegriffes stehen und es ist möglich mehrere Zeichen, innerhalb eines Suchbegriffes ersetzen zu lassen.

      Beispiel: Ha?burg

      Findet unter anderem alle Dokumente, in denen die Suchbegriffe Hamburg oder Harburg auftauchen, aber auch Halburg.


      Beispiel: Schmi??

      Findet unter anderem alle Dokumente, in denen die Suchbegriffe Schmidt oder Schmitt auftauchen, aber auch Schmied oder Schmitz.


      Beispiel: ?ornelius

      Findet unter anderem alle Dokumente, in denen die Suchbegriffe Kornelius oder Cornelius auftauchen.

      Mehrere Zeichen / Trunkierung

      Innerhalb eines Suchbegriffes können auch ganze Zeichenketten mit Hilfe des Platzhalters * ersetzt werden. Auch hier können wieder mehrfach Platzhalter an jeder beliebigen Stelle des Suchbegriffes gesetzt werden.

      Beispiel: *kraftwerk

      Findet alle Dokumente, in denen die Suchbegriffe auftauchen, die auf kraftwerk enden, wie beispielsweise: Atomkraftwerk, Kohlekraftwerk, Windkraftwerk, Gezeitenkraftwerk.


      Beispiel: Kohle*

      Findet alle Dokumente, in denen die Suchbegriffe auftauchen, die mit Kohle anfangen, wie beispielsweise: Kohleofen, Kohlekraftwerk aber auch die Kohleule.


      Beispiel: B*meister

      Findet alle Dokumente, in denen die Suchbegriffe auftauchen, mit B anfangen und auf meister enden, wie beispielsweise: Bademeister, Bürgermeister oder Bäckermeister.


      Beispiel: B*mei*er

      Findet neben den oben geannten auch Biedermeier oder Bandmeisensänger.

  • Expertensuche
    • Expertensuche

      Sie haben die Möglichkeit, die Suche noch spezifischer zu gestalten, indem Sie bestimmen, wie nah Suchbegriffe beieinander stehen sollen oder Sie einzelne Teilsuchabfragen logisch miteinander verknüpfen.

      Unschärfe und Wortabstände

      Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie die richtige Schreibweise eines Suchbegriffes lautet - z.B. bei Eigennamen - oder um unterschiedliche Schreibweisen abzufangen, dann können Sie auch eine unscharfe Suche auslösen. Was innerhalb einzelner Wörter möglich ist, kann auch auf ganze Sätze übertragen werden. Daher wird bei der Berücksichtung von Wortabständen ein ähnlicher Suchoperator genutzt.

      Unschärfe / Fuzzy

      Der Unschärfeoperator ~ wird hinter einen Suchbegriff geschrieben und ersetzt bzw. ergänzt bis zu zwei Zeichen an beliebigen Stellen des Suchbegriffes. Während der Platzhalter für ein einzelnes Zeichen ? an einer vorab bestimmten Position im Suchbegriff nach einer beliebigen Zeichenersetzung sucht, sucht der Unschärfeoperator ~ gleichzeitig nach allen Wörtern, die sich durch bis zu zwei Zeichen an beliebiegen Positionen im Suchbegriff unterscheiden. Es ist auch möglich neben der standardmäßig eingestellten, maximalen Grenze von zwei Zeichen auch nur ein Zeichen zu variieren indem mit ~1 gesucht wird.

      Beispiel: Methan~

      Findet unter anderem alle Dokumente, in denen die Suchbegriffe Methan oder Methanol auftauchen, aber auch Ethan oder Methyl.


      Beispiel:Freiheit~1

      Findet unter anderem alle Dokumente, in denen die Suchbegriffe Freiheit, Freyheit oder Freizeit auftauchen.

      Wortabstände

      Soll bei der Suche nach mehreren Suchbegriffen sichergestellt sein, dass diese innerhalb eines Textes nahe beieinander stehen, wird der Wortabstandsoperator ""~ benutzt. Dazu werden die Begriffe in "" gesetzt und hinter dem sich anschließenden ~ festgelegt, wieviele Wörter maximal zwischen den Begriffen stehen dürfen. Es findet sinngemäß eine unscharfe Suche auf eine Phrasensuche statt.

      Beispiel: "Hamburgs Fischmarkt"~1

      Findet alle Dokumente, in denen die Suchbegriffe Hamburgs und Fischmarkt maximal ein Wort auseinanderliegen - beispielsweise: "Hamburgs berühmter Fischmarkt".


      Beispiel: "Hamburgs Fischmarkt"~10

      Findet alle Dokumente, in denen die Suchbegriffe Hamburgs und Fischmarkt maximal zehn Wörter auseinanderliegen.

      Verkettung und Verschachtelung

      Komplexe Suchen, die entweder möglichst viele Suchergebnisse liefern sollen oder zu einem möglichst klar eingegrenztem Suchergebnis führen sollen, lassen sich durch Verkettung und Verschachtelung von Suchoperatoren erzielen.

      Verkettung

      Die Verkettung erlaubt es, beliebig viele Boolesche Operatoren und beliebige andere Suchoperatoren aneinanderzureihen. Somit lassen sich unterschiedliche Suchoperatoren miteinander kombinieren.

      Beispiel: "Fritz Schumacher" AND Architekt* NOT Allee

      Findet alle Dokumente, in denen die Suchphrase Fritz Schumacher auftaucht und gleichzeitig Suchbegriffe die mit Architekt anfangen, wie Architekt, Architektur. Es soll der Suchbegriff Allee jedoch nicht vorkommen, um nicht die gleichnamige Straße zu finden.

      Verschachtelung

      Durch Verschachtelung ist es möglich, Unterabfragen zu erstellen und somit mehr Einfluß auf die Boolesche Logik zu nehmen. Bei der Verschachtelung werden Unterabfragen in () eingeklammert. Es können darin wiederum mehrere Unterabfragen verkettet oder erneut verschachtelt werden.

      Beispiel: ("Fritz Schumacher" OR "Friedrich Schumacher"~1 NOT Allee) AND (Architekt* OR Stadtplan* OR *baudirekt*)

      Findet alle Dokumente, in denen die Suchphrase Fritz Schumacher oder Friedrich Schumacher im Abstand von einem Wort, damit auch die Schreibweise Friedrich Wilhelm Schumacher mitgefunden wird. Es soll jedoch nicht der Suchbegriff Allee vorkommen, damit nicht die gleichnamige Straße gefunden wird.
      Gleichzeitig sollen solche Suchbegriffe vorkommen, die mit Architekt oder Stadtplan anfangen oder in denen baudirekt vorkommt. Es sollen somit Suchbegriffe wie Architekt, Architektur, Stadtplaner, Stadtplanung, Baudirektion, Oberbaudirektion oder Oberbaudirektor gefunden werden.

      Gewichtung

      Die Gewichtung von Suchbegriffen bzw. Suchphrasen oder Unterabfragen ermöglicht es, gezielt die Relevanz von Suchtreffern zu beeinflußen und damit ob diese in der Trefferliste eine höhere Position erhalten. Es stehen hierfür zwei Gewichtungsoperatoren zur Verfügung, die die mathematische Berechnung der Wertung steuern. Die Relevanz von Suchbegriffen bzw. Suchphrasen ergibt sich nicht nur daraus, ob diese in einem Suchergebnis vorkommen, sondern auch wie häufig sie darin vorkommen im Verhältnis zum Vorhandensein in allen Dokumenten.

      Boost

      Der Boost-Operator ^ bestimmt die Gewichtung eines Suchbegriffes oder einer Suchphrase und kann diese anheben bzw. herabsenken. Erlaubt sind hierbei positive ganze Zahlen oder auch Fließkommazahlen, die direkt hinter den Suchoperator geschrieben werden. Hierbei wird bei der Berechnung mitberücksichtigt, wie häufig ein Suchbegriff vorkommt.

      Beispiel: Rollmops^4 OR Bismarckhering^0.5

      Findet alle Dokumente, in denen entweder Rollmops oder Bismarckhering oder beide Suchbegriffe auftauchen. Der Suchbegriff Rollmops wird allerdings viermal so stark gewichtet wie normal, wohingegen der Suchbegriff Bismarckhering nur halb so start gewichtet wird wie normal. Auf diese Weise werden im Suchergebnis bevorzugt zunächst die Treffer angezeigt, in denen der Rollmops vorkommt oder eine Kombination aus beiden und erst zum Schluss finden sich Suchtreffer die nur den Bismarckhering beinhalten.

      Konstante Gewichtung

      Der Operator für die konstante Gewichtung ^= wird wie der Boost-Operator verwendet. Im Gegensatz zum Boost-Operator spielt jedoch die Häufigkeit eines Suchbegriffes keine Rolle mehr, sondern es wird unabhängig davon stets die selbe Wertung dafür vergeben. Zusätzlich kann die konstante Gewichtung auch auf eine ganze Unterabfrage angewendet werden.

      Beispiel: (Rollmops OR Bismarckhering)^=2 AND Rezept OR Zubereitung

      Findet alle Dokumente, in denen entweder Rollmops oder Bismarckering oder beide Suchbegriffe auftauchen, und in denen die Suchbegriff Rezept oder Zubereitung vorkommt. Unabhänging von der tatsächlichen Häufigkeit von Rollmops oder Bismarckhering wird exakt die selbe Wertung vergeben, so dass das Vorhandensein von einem oder beiden Suchbegriffen genau gleichwertig ist - in diesem Fall doppelt gewichtet. Die Suchbegriffe Rezept und Zubereitung hingegen sollen ohne geänderte Gewichtung in die Gesamtwertung einfließen.